Inhalte: Das Karate-Training für Erwachsene konzentriert sich auf die Vermittlung traditioneller Shotokan-Karate-Techniken, deren Anwendung im Partnertraining sowie das Erlernen & Anwenden der Katas. Neben Fokus auf Gesunderhaltung, Verbesserung von Koordination, Kraft und Ausdauer steht die individuelle Verbesserung des Könnens aller Karateka im Vordergrund. Der respektvolle und sichere Umgang miteinander ist eine wichtige Basis für unsere gemeinsame Entwicklung.
Trainingsbekleidung bis zur 1. Prüfung: lockere Trainingsbekleidung mit ausreichend Bewegungsfreiheit, wir trainieren barfuß. Kein Schmuck, keine Uhren, Ringe, Halsketten, Ohrstecker. - Karate-Anzüge ("Gi"s) können über den Verein bestellt werden.
Youtube-Video: Gürtel richtig binden:
Kontakt zu unseren Trainern: Ulrich Selkmann-Fidesser 0664/8777440 und Raimund Zinterhof 0664/5056382
Karate für Kids
Kinder + Jugendliche ~11 bis 15 Jahre.
Trainingszeit: Freitag 15:30-17:00 (nur an Schultagen!)
Trainingsort: Turnsaal der VS Weidling, Löblichgasse 1, 3400 Klosterneuburg
>>> NEUEINSTIEG / ANFÄNGERKURS AM 12.09.2025
Inhalte:
Das Karate Kinder+Jugendlichen-Training beinhaltet vielfältige Bewegungsaufgaben mit Ausrichtung auf das Erlernen der traditionellen Formen und Techniken des Shotokan-Karate. Im Vordergrund stehen spielerisches und abwechslungsreiches Lernen, Freude an der Bewegung, aber auch Schulung von Disziplin, Körperwahrnehmung und der respektvolle und sichere Umgang miteinander. - Speziell Rücksicht in der Trainingsgestaltung wird auf die sensiblen Entwicklungs-Phasen bzgl. Verbesserung des Koordinationsvermögens, der Schnelligkeit und des Reaktionsvermögens genommen.
Trainingsbekleidung bis zur 1. Prüfung: lockere Trainingsbekleidung mit ausreichend Bewegungsfreiheit, wir trainieren barfuß. Kein Schmuck, keine Uhren, Ringe, Halsketterl, Ohrringe, Ohrstecker. - Karate-Anzüge ("Gi"s) können über den Verein bestellt werden.
Youtube-Video: Gürtel richtig binden:
Kontakt zu unseren Trainern: 0664/8777440 Ulrich Selkmann-Fidesser 0664/5056382 Raimund Zinterhof
Trainingszeiten & -ort
Bis 31.08.2025 "Sommerbetrieb": Mo und Do 20-21.30 und Do 18-19h. (im Happyland)
Ab Wintersemester 2025 (Start: 01.09.2025)
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1530-17h K+J+[A]
20-2130 E
20-2130 E
K + J: Kinder und Jugendliche (11 bis 15 Jahre) / nur an Schultagen
E: Erwachsene (16 bis ca. 99 Jahre) / ganzjähriger Betrieb, nicht am 24.12./31.12.
Der Trainings-Einstieg ist jederzeit möglich. Ein Schnuppertraining ist kostenlos. Bitte um Voranmeldung per Email an office@karate-klosterneuburg.at oder telefonisch unter 0664/8777440 (Ulrich) oder 0664/5056382 (Raimund).
Trainingsinhalte
Jede Trainingseinheit beginnt mit Aufwärmen & Dehnen, um den Körper gezielt auf die nachfolgenden Bewegungen vorzubereiten.
Dann folgt eine kurze Meditation ("mokusō") im Kniesitz ("seiza").
Der weitere Ablauf beinhaltet Elemente aus "kihon" (Basistechniken, Grundschule), "kumite" (Partnerübungen) und "kata" (einem festgelegten Ablauf der Basis-Techniken im Sinne eines Kampfs gegen mehrere virtuelle Gegner).
Mit einer Sitzmeditation wird das Training auch wieder beendet.
Japanische Begriffe
Aussprache:
u wird kaum betont oder überhaupt verschluckt: zB sh[u]to-uke oder Gangak[u]
ae, ei, ue werden getrennt artikuliert: zB sprich "Mae-Geri" als "Ma-e-Geri" (und nicht "Mä-Geri")
e: wie in "besser"
ei: wie "ee" in "See": sprich "heian" als "heean" und "sensei" als "sensee"
j: wie "dsch" in Dschungel
sh: wie "sch" in "Schloss"
y: wie "j" in "Jaguar"
z: wie "s" in "sauber"
Zählen:
Japanisch
Bedeutung
ichi
eins
ni
zwei
san
drei
shi
vier
go
fünf
roku
sechs
shichi
sieben
hachi
acht
kyū
neun
jū
zehn
ju-ichi
elf
jū-ni
zwölf
ni-jū
zwanzig
san-jū
dreißig
hyaku
hundert
sen
tausend
Kommandos:
Japanisch
Bedeutung
seiretsu!
Aufstellung
rei!
Gruß, Höflichkeit
seiza!
Kniesitz
mokuso!
Meditation, "ruhiges Denken"
yame!
Halt, Stop, Ende
shōmen ni rei!
Gruß nach vorne
sensei ni rei!
Gruß zum Meister/Lehrer
otagai ni rei!
Gruß (der SchülerInnen) zueinander, Verbeugung zu ÜbungspartnerIn
kiritsu!
Aufstehen
osu!
Grußwort, auch Bestätigung
yōi!
Bereitschaft
kamaete!
Position einnehmen
hajime!
Beginn, Anfangen, Los
mawatte!
umdrehen
hantai!
andere Richtung
naore!
Rührt Euch!
yasume!
entspannen, bequemer Stand
Angriffsstufen/Körperzonen
Japanisch
Bedeutung
jōdan
obere Angriffsstufe (Kopf und Hals)
chūdan
mittlere Angriffsstufe (Kehle bis Gürtellinie)
gedan
untere Angriffsstufe (Gürtellinie bis zu den Knien)
"Analyse", "Zerlegung" - dient dem Verständnis der Anwendung der Kata
dō
Weg
dōgi
Bekleidung bei der Ausübung des dō / Trainingsuniform für Kampfkünste
dōjō
Trainingsraum ("jō" = Stätte, Ort, "dō" = Weg; übersetzt also "der Ort des Wegs"), weiter gefasst auch der Begriff für die Gemeinschaft der dort gemeinsam trainierenden Karateka
keri (zB mae-geri)
Tritt
hiki-ashi
Zurückziehen des Fußes
hiki-te
Zurückziehen der Hand
karate-dō
der Weg der leeren Hand ("kara" = leer, "te" = Hand, "dō" = Weg)
kata
"Form", stilisierter Kampf mit festgelegtem Ablauf gegen mehrere imaginäre Gegner.
kiai
Bezeichnung für den Kampfschrei (japanisch "ki" = Kraft, Energie, "ai" = Harmonie, Einheit, Parallelität; übersetzt also die "Harmonie bzw. Einheit der Energien")
kime
Konzentration der Kraft, Entscheidung
kōhai
MitschülerIn, die/der später mit Karate begonnen hat
obi
Gürtel
rei
Ausdruck von Dank, Höflichkeit und Respekt in Verbindung mit einer Verneigung
sempai (auch: senpai)
MitschülerIn, die/der früher mit Karate begonnen hat. Hat Vorbildfunktion für die "kōhai" (die später mit der Ausbildung begonnen haben)
Ein **Probetraining** kann kostenlos besucht werden. Bitte dazu vorab per E-Mail oder Telefon anmelden. Wenn Dich das Probetraining überzeugt, dann melde Dich als Vereinsmitglied in der Karate Union Klosterneuburg an.
Kinder/Jugendliche (11 bis 15 Jahre)
Frequenz
Betrag
Probetraining
EUR 0,-
Semesterpauschale
EUR 96,-
Der Semesterkurs gilt für Kinder und Jugendliche von 11 bis 15 Jahren und findet ausschließlich an Schultagen statt. Die Semester-Pauschalgebühr ist im Voraus zu bezahlen.
Stand: 01.08.2025 / gültig ab 01.09.2025
Erwachsene (ab 16 Jahren)
Frequenz
Art
Betrag
einmalig
Probetraining Erwachsene
EUR 0,-
pro Training
Gasttraining Erwachsene (bei bestehender Mitgliedschaft in anderem Verein)
EUR 12,00
1 Monat
Trainingsbeitrag Erwachsene
EUR 72,00
3 Monate
Trainingsbeitrag Erwachsene
EUR 195,00 entspricht EUR 65,00 mtl.
6 Monate
Trainingsbeitrag Erwachsene
EUR 348,00 entspricht EUR 58,00 mtl.
Trainingsbeiträge sind im Voraus für den jeweiligen Zeitraum zu bezahlen.
Stand: 01.08.2025
Weitere Gebühren
Frequenz
Art
Betrag
einmalig / individuell
ÖKB-Ausweis (spätestens bei Gürtelprüfung)
EUR 20,00
jährlich / individuell
ÖKB Jahresmarke
EUR 15,00
individuell
Prüfungsgebühr (inkl. ÖKB-Urkunde)
EUR 25,00
Diese Gebühren sind altersunabhängig und nicht reduzierbar.
Anmeldung
Für die Mitgliedschaft ist eine unterschriebene Anmeldung (in ausgedruckter oder digitaler Form) erforderlich.
Trainingsteilnahme ist nur bei bezahltem Trainingsbeitrag & vollständiger Anmeldung möglich.
Häufig gestellte Fragen
Fragen bitte mailen an office@karate-klosterneuburg.at
Gibt es eine Teilnehmer-Begrenzung?
Coronabezogen gibt es zur Zeit keine Begrenzung der Teilnehmer-Anzahl beim Training. Der Fitnessraum wird insgesamt mit maximal 20 TeilnehmerInnen genutzt. Bei Interesse an einem Schnuppertraining oder Training bitte nach Möglichkeit dennoch vorab um Info per Email office@karate-klosterneuburg.at oder Telefon 0664/8777440 (Ulrich) oder 0664/5056382 (Raimund). Die TeilnehmerInnen-Zahl des Kinder-Kurses ist mit 18 beschränkt.
Für wen ist Karate geeignet?
Karatetraining ist für Frauen und Männer aller Altersgruppen geeignet. Das Kursangebot richtet sich an Personen ab 11 Jahren bis 99+.
Es wird kein besonderer Grad an Fitness oder Kondition vorausgesetzt. - Alle KursbesucherInnen profitieren vom Karatetraining im Alltag, zB durch Verbesserung der Reaktionsfähigkeit, der Merkfähigkeit, der Beweglichkeit und Ausdauer sowie der Stärkung der Muskulatur. - Wer sich länger nicht mehr körperlich betätigt hat, sollte im Zuge einer ärztlichen Untersuchung einen Check-Up für die Eignung zur Sportausübung durchführen.
Ist Karatetraining gefährlich? Kann ich mich verletzen?
Karate ist ein "Kontaktsport", was bedeutet, dass man sich speziell im Partnertraining Mittrainierenden bis auf Körperkontakt annähert. Das notwendige Erproben der Techniken und ihrer Reichweite bzw. Wirksamkeit erfolgt schrittweise und kontrolliert unter Anleitung.
Da Techniken unterrichtet werden, die in korrekter Ausführung einer anderen Person massiven körperlichen Schaden zufügen können, ist es nötig, sich der Verantwortung für die/den Trainingspartner/in und für sich selbst bewusst zu sein! - Kleinere Verletzungen können manchmal vorkommen, sind aber durch Achtsamkeit, Umsicht und Konzentration weitestgehend zu vermeiden.
Trainingskleidung
Für den Anfang reicht leichte, lockere Kleidung (zB Trainingshose + Shirt) vollkommen aus. Trainiert wird barfuss. - Innerhalb von 4-8 Wochen bzw. spätestens beim Antritt zur ersten Gürtelprüfung ist das Tragen eines weißen "Karate-Gi" (Karate-Anzug) üblich.
Karate-Gi's sind im Fachhandel sowohl online als auch in Geschäften erhältlich. Die wichtigsten Eigenschaften sind Material (idealerweise 100% Baumwolle) und Größe (Daumenregel: Anzuggröße = eigene Körpergröße + 10cm). Beim Kauf des ersten Karate-Gi's unbedingt genügend Zeit nehmen. Wichtig ist, dass Du wirklich ausreichend Bewegungsfreiheit hast. Da Karateanzüge erfahrungsgemäß mit der Zeit etwas einlaufen, besser eine Nummer größer kaufen.
Dōjō Etikette
Für das gemeinsame Training im Dōjō haben sich einige Regeln bewährt, u.a.:
Pünktliches Erscheinen zum Training ist selbstverständlich.
Beim Training wird kein Schmuck (Halsketterl, Ringe, Ohrringe, Piercings, usw.) getragen.
Finger- & Zehennägel zur Vermeidung von Selbst- und Fremdverletzungen kurz schneiden.
Körper- und Kleidungshygiene sind ein absolutes Muss.
Werden bestehende Prüfungen aus anderen Verbänden anerkannt?
Kyū-Prüfungen aus anderen Verbänden der Shotokan-Richtung können bei Vorlage der Dokumente (Ausweis und Prüfungsurkunden) bis zum 2. Kyū anerkannt werden.
Gürtelprüfungen "Kyū"-Grade
Gürtelprüfungen (bis zum 2. Kyū-Grad) finden im Rahmen eines Prüfungslehrgangs nach den Richtlinien des
ÖKB
im Verein statt. Termine dafür werden extra ausgeschrieben. Voraussetzungen für den Antritt zu Prüfungen sind der regelmäßige Trainingsbesuch (!) und eine Vereinsmitgliedschaft in der Karate Union Klosterneuburg sowie ein ÖKB-Verbandsausweis mit gültiger Jahresmarke. Es gelten folgende Trainingsvorgaben bzw. Trainingsvorbereitungszeiten zur Orientierung.
Für Prüfungen ab 1. Kyu ist die Niederösterreichische Prüfungskomission zuständig. Diese Prüfungen finden grundsätzlich außerhalb des Vereins statt.
Dan-Grad
Gürtelfarbe
Mindest-Trainingsanzahl
Mindest-Vorbereitungszeit
1.Dan
Schwarzgurt
120 Einheiten
12 Monate
2.Dan
Schwarzgurt
240 Einheiten
24 Monate
3.Dan
Schwarzgurt
310 Einheiten
36 Monate
Sport-Kollektiv-Versicherung
Für alle Vereinsmitglieder (auch TeilnehmerInnen des Karate-für-Kinder Kursangebots werden für diesen Zweck für die Kursdauer als Mitglieder geführt) haben wir als Verein die Sportunion Sport-Kollektiv-Versicherung über die UNIQA Versicherung abgeschlossen.
Infoblatt_Sportkollektivversicherung.pdf
Zeig deine Zugehörigkeit und Unterstützung mit unserem hochwertigen Poloshirt, veredelt mit eingesticktem Vereinslogo. (strauss.com #89660 Polo-Shirt cotton e.s.active. gekämmte, hochwertige Baumwolle. kontrastfarbige Einsätze an Schulter und Seite. kontrastfarbige Nähte am Armabschluss. farbiger Kragen. 3fach Knopfleiste. Material: Oberstoff 100 %Baumwolle (ca. 200 g/m²). Pflegehinweise: Waschen & Trocknen links gewendet. Keine Weichspüler, Bleichmittel oder Waschmittel mit aufhellender Wirkung verwenden. Maschinenwäsche 60°C. Schontrocknen. Nicht trockenreinigen. Nicht bleichen. Kalt bügeln. Auf Wäschepods verzichten, da darin häufig Weichspüler oder Bleichmittel integriert sind. - Reine Baumwolle kann 3-5% einlaufen.)
Artikel
Preis (Abholung)
Preis (inkl. Versand*)
Verfügbare Größen
Vereins-Poloshirt
€ 48,-
€ 54,-
Medium (Herren), Small (Damen)
Stylische Schlüsselbänder
Ergänze dein Vereins-Outfit oder zeig deine Verbundenheit im Alltag mit unseren praktischen Schlüsselbändern im stylischen Vereins-Design.
Artikel
Preis (Abholung)
Preis (inkl. Versand*)
Schlüsselband
€ 3,-
€ 4,20
So bestellst du:
Am besten: **Komm persönlich bei uns vorbei** zum Anprobieren (Poloshirt) oder Abholen. Verbinde es gleich mit einem kostenlosen Probetraining!
Als gemeinnütziger Verein sind wir nicht gewinnorientiert. Der geringe Aufpreis dient lediglich der Deckung administrativer Kosten und fließt vollständig in unsere Vereinsaktivitäten.
Anfängerkurs
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.
Du möchtest in die Welt des Karate eintauchen? Dann ist unser Anfängerkurs genau das Richtige für dich! In 12 Einheiten lernst du die Grundlagen und Techniken des Karate kennen.
Neuer Anfängerkurs (für Kinder, Jugendliche & Erwachsene von 11-99 Jahren)
Kursort: VS Weidling, Löblichgasse 1, 3400 Klosterneuburg
Pauschalpreis: EUR 60,- pro TeilnehmerIn
Was kommt danach?
Für Kinder (11-15 Jahre): Der Pauschalpreis wird auf den Semesterpreis von EUR 96,- angerechnet. Für nur EUR 36,- Aufzahlung können Kids das reguläre Training bis Ende Jänner 2026 fortsetzen.
Für Erwachsene (16-99 Jahre): Nach dem Kurs ist ein direkter Übertritt in unser reguläres Erwachsenentraining möglich.
Jetzt anmelden für den Anfängerkurs!
Senden Sie uns eine E-Mail an office@karate-klosterneuburg.at, um sich einen Platz im Kurs zu sichern.
Karate Union Klosterneuburg Trainerteam Ulrich Selkmann-Fidesser, 2. Dan
(staatlich geprüfter Instruktor für Karate)
T: 0664/8777440 "Als Träger des 2. Dan (JKA) im Shotokan-Karate stellt die Ausübung dieser Kampfkunst einen wichtigen Ausgleich zu meinem beruflichen Alltag dar. - Die Weitergabe meines Wissens über Karate, das Fördern und Begleiten von Karatekas in ihrer Entwicklung habe ich als wichtigen Teil meines Wegs erkannt, der mir Spaß macht und mich erfüllt und den ich durch unser Angebot im Vereinstraining verwirkliche ."
Raimund Zinterhof, 1. Dan
(staatlich geprüfter Instruktor für Karate)
T: 0664/5056382 “Karate ist für mich eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist zu trainieren und damit viel für Gesundheit, Wohlbefinden und auch Stärkung des Selbstbewusstseins zu tun. Gemäß Gichin Funakoshi, dem Begründer des modernen Shotokan Karate, liegt das höchste Ziel im Karate nicht in Sieg oder Niederlage, sondern in der Vervollkommnung des menschlichen Charakters. - Ich habe mir zum Ziel gesetzt, meine Kenntnisse in dieser Sportart an Interessierte in allen Altersgruppen weiterzugeben, egal ob jemand zum Ausgleich, zur allgemeinen Fitness, zur Selbstverteidigung oder für den Wettkampf trainieren will. Ich freue mich darauf, Dich in unserem Dojo begrüßen zu dürfen!”
Andreas Hatvan, 1. Dan
(Übungsleiter für Karate)
“Bushido - ein zentraler Begriff im Karate und in der japanischen Kampfkunst - kann vieles bedeuten. Für mich ist es der Weg, um Karate bestmöglichst zu praktizieren, zu lehren und zu lernen.
Bushido beinhaltet auch den Wunsch, sich selbst ständig in allen Aspekten des Lebens zu verbessern. Für mich als Trainer ist es der Auftrag, alle anderen auf diesem Weg mitzunehmen.”
Péter Varga, 2. Dan
(Übungsleiter für Karate)
Péter begann seine Karate-Laufbahn 1994 und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. Nachdem er bei verschiedenen Lehrern in der JKA Hungary, im Traditional Shotokan Karate und bei den American JKA Karate Associations trainiert hatte, absolvierte er im Juni 2025 erfolgreich die Prüfung zum 2. Dan beim ÖKB. Durch seine langjährige Erfahrung und die Ausbildungen bei namhaften Trainern und Verbänden bringt Péter ein breites Spektrum an Wissen und Techniken mit, um seine Schülerinnen und Schüler auf ihrem Karate-Weg zu begleiten.
Special "Sicherheitskurs" (08.11.2024 - 10.01.2025) Foto: Karate Union Klosterneuburg, 2024
Ein neues Angebot für SchülerInnen der NÖ Mittelschule Langstögergasse / Hermannstraße Klosterneuburg wurde auf gemeinsame Initiative von Direktorin Sabine Geyrhofer und Karate Union Klosterneuburg erstmalig im Sommersemester 2024 vorgestellt:
Unter der Leitung von Raimund Zinterhof, Trainer der Karate Union Klosterneuburg, wurde 11 Kids in 4 Doppeleinheiten Wissenswertes zu ihrer eigenen Sicherheit vermittelt:
Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung
Körperliche Techniken
Situationsbewusstsein
Kommunikation und Deeskalation
Notrufnummern und Hilfe holen
Vertrauen in die eigene Intuition
Trotz der Wichtigkeit bzw. Ernsthaftigkeit des Themas hat es allen Spaß gemacht, sich in vielfältigen Situations- & Rollenspielen wiederzufinden, um diese anschließend zu reflektieren und dadurch das individuelle "Sicherheits"-Wissen zu erweitern.
Aufgrund der guten Resonanz kann der "Sicherheitskurs" in der Langstögergasse im WS 2024/2025 wieder angeboten werden. Die Anmeldung ist noch bis 04.11.2024 möglich.
Infoblatt Kurs "Sicherheit" WS 2024.pdf Projekt "Jugend Gesund Bewegen" (2023, 2024, 2025) Foto: Liesa Plattner, 2023
Jugend gesund bewegen - Voll aktiv im Sportverein
Seit dem Schuljahr 2017/18 unterstützt das Land Niederösterreich das Projekt „Jugend gesund bewegen – Voll aktiv im Sportverein“, ein Kooperationsprojekt der NÖ Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. - Durch diese Initiative soll die Sportaktivität der 10- bis 14-Jährigen gesteigert werden und Jugendliche diesen Alters zum Beitritt zu Sportvereinen motiviert werden.
Gemeinsam mit der Projektpartnerin NÖ Mittelschule Langstögergasse / Hermannstraße Klosterneuburg fiel der Startschuss im November 2023: 210 SchülerInnen mitsamt ihren Lehrkräften kamen in 36 Unterrichtseinheiten in den Genuss von Karate-Training. Einblicke in die japanische Kampfsportart wurde in jeweils vier Einheiten im Zuge der regulären Turnstunde vermittelt.
Als Projektpartnerin konnte auch das BG/BRG Klosterneuburg gewonnen werden, wo im April 2024 72 SchülerInnen die Gelegenheit nutzten, sich die Basics von Karate näher bringen zu lassen.
Auch im November 2024 setzen wir die erfolgreiche Bewegungsinitiative mit der NÖ Mittelschule Langstögergasse / Hermannstraße Klosterneuburg fort. Japanische Kampfkunst steht pro Klasse in jeweils vier Unterrichtseinheiten am Programm der Turnstunde.
Geleitet werden die projektbezogenen Unterrichtseinheiten mit 'Karate-Schwerpunkt' von den fachspezifisch geprüften Übungsleitern und Instruktoren unseres Vereins Andreas Hatvan, Raimund Zinterhof und Ulrich Selkmann.
Für begeisterte ProjektteilnehmerInnen ist ein weiterführendes (Schnupper-)training im Vereins-"Dojo" im Happyland möglich.
Vereinsseitiger Ansprechpartner für dieses Projekt ist:
Raimund Zinterhof, 1. Dan
(staatlich geprüfter Instruktor für Karate)
T: 0664/5056382
Unterstützende Videos zum Projekt "Jugend Gesund Bewegen"