空
手
道
Karate Union Klosterneuburg
Verein für traditionelles Shotokan Karate-Do
Verein für traditionelles Shotokan Karate-Do
> Trainingszeiten
> Vereinsmitgliedschaft/Preise
Trainingsbekleidung: lockere Trainingsbekleidung mit ausreichend Bewegungsfreiheit, wir trainieren barfuß. Kein Schmuck, keine Uhren, Ringe, Halsketterl, Ohrringe, Ohrstecker. - Karate-Anzüge ("Gi"s) können über den Verein bestellt werden.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
16-17h K J (E) |
1530-17h Info folgt | |||||
17-18h K J (E) |
||||||
20-2130 J E |
20-21h Info folgt |
20-2130 J E |
AnfängerInnen (Weißgurte) mit Fokus auf Kinder & Jugendliche, auch mit Eltern.
Fortgeschrittene (Farbgurte) mit Fokus auf Kinder & Jugendliche, auch mit Eltern.
AnfängerInnen + Fortgeschrittene aller Graduierungen
K ... Kinder (9 bis ca. 11 Jahre)
J ... Jugendliche (ca. 12 bis 15 Jahre)
E ... Erwachsene (16 bis ca. 99 Jahre)
Trainingsort: Happyland Klosterneuburg, großer Fitnessraum
Der Trainings-Einstieg ist jederzeit möglich. Ein Schnuppertraining ist kostenlos. Bitte um Voranmeldung per Email office@karate-klosterneuburg.at oder Telefon 0664/8777440 (Ulrich) oder 0664/5056382 (Raimund).
Happyland - Sportstätten Klosterneuburg GmbH In der Au, 3400 Klosterneuburg 02243 / 21700-0 office@happyland.cc Anfahrt: http://www.happyland.cc/kontakt/#anfahrt |
Jede Trainingseinheit beginnt mit Aufwärmen & Dehnen, um den Körper gezielt auf die nachfolgenden Bewegungen vorzubereiten.
Dann folgt eine kurze Meditation ("mokusō") im Kniesitz ("seiza").
Der weitere Ablauf beinhaltet Elemente aus "kihon" (Basistechniken, Grundschule), "kumite" (Partnerübungen) und "kata" (einem festgelegten Ablauf der Basis-Techniken im Sinne eines Kampfs gegen mehrere virtuelle Gegner).
Mit einer Sitzmeditation wird das Training auch wieder beendet.
Aussprache:
Zählen:
Japanisch | Bedeutung |
---|---|
ichi | eins |
ni | zwei |
san | drei |
shi | vier |
go | fünf |
roku | sechs |
shichi | sieben |
hachi | acht |
kyū | neun |
jū | zehn |
ju-ichi | elf |
jū-ni | zwölf |
ni-jū | zwanzig |
san-jū | dreißig |
hyaku | hundert |
sen | tausend |
Kommandos:
Japanisch | Bedeutung |
---|---|
seiretsu! | Aufstellung |
rei! | Gruß, Höflichkeit |
seiza! | Kniesitz |
mokuso! | Meditation, "ruhiges Denken" |
yame! | Halt, Stop, Ende |
shōmen ni rei! | Gruß nach vorne |
sensei ni rei! | Gruß zum Meister/Lehrer |
otagai ni rei! | Gruß (der SchülerInnen) zueinander, Verbeugung zu ÜbungspartnerIn |
kiritsu! | Aufstehen |
osu! | Grußwort, auch Bestätigung |
yōi! | Bereitschaft |
kamaete! | Position einnehmen |
hajime! | Beginn, Anfangen, Los |
mawatte! | umdrehen |
hantai! | andere Richtung |
naore! | Rührt Euch! |
yasume! | entspannen, bequemer Stand |
Angriffsstufen/Körperzonen
Japanisch | Bedeutung |
---|---|
jōdan | obere Angriffsstufe (Kopf und Hals) |
chūdan | mittlere Angriffsstufe (Kehle bis Gürtellinie) |
gedan | untere Angriffsstufe (Gürtellinie bis zu den Knien) |
Stellungen:
Japanisch | Bedeutung |
---|---|
shizentai | natürliche Körperhaltung |
musubi dachi | Stellung mit geschlossenen Fersen (Grundstellung) |
heisoku dachi | geschlossene Parallelstellung (Grundstellung) |
zenkutsu dachi | Vorwärtsstellung (Kampfstellung) > Youtube Video Kanazawa |
kōkutsu dachi | Rückwärtsstellung (Kampfstellung) > Youtube Video Kanazawa |
kiba dachi | Reiterstellung (Kampfstellung) > Youtube Video Kanazawa |
Techniken:
Japanisch | Bedeutung |
---|---|
choku-zuki | gerader Fauststoß im Stand |
oi-zuki | gleichseitiger Fauststoß |
kizami-zuki | Prellstoß |
sanbon-zuki | dreifacher Fauststoß |
gyaku-zuki | gegengleicher Fauststoß |
uraken-uchi | Faustrückenschlag |
age-uke | Abwehr von unten nach oben |
soto-uke | Abwehr von außen nach innen |
uchi-uke | Abwehr von innen nach außen |
gedan-barai | Fegeabwehr mit dem Unterarm |
shutō-uke | Handkantenabwehr / Abwehr mit der "Schwerthand" |
shutō-uchi | Handkantenschlag / Schlag mit der "Schwerthand" |
mae-geri | Fußtritt nach vorne |
mawashi-geri | halbkreisförmiger Fußtritt |
yoko-geri-keage | seitlicher geschnappter Fußtritt von unten nach oben |
yoko-geri-kekomi | seitlicher gestoßener Fußtritt |
ushiro-geri | Fußtritt nach hinten |
Kumite-Formen:
Japanisch | Bedeutung |
---|---|
Kihon-Ippon-Kumite | grundschulmäßiger Einschrittkampf |
Sanbon-Kumite | grundschulmäßiger Kampf mit drei Angriffen |
Gohon-Kumite | grundschulmäßiger Kampf mit fünf Angriffen |
Jiyu-Ippon-Kumite | halbfreier Kampf |
Jiyu-Kumite | Freikampf |
Weitere Begriffe:
Japanisch | Bedeutung |
---|---|
ashi | Fuß |
budō | Kampfkunst, Kriegskunst (wörtlich übersetzt "Militärweg", "Kriegsweg") |
bunkai | "Analyse", "Zerlegung" - dient dem Verständnis der Anwendung der Kata |
dō | Weg |
dōgi | Bekleidung bei der Ausübung des dō / Trainingsuniform für Kampfkünste |
dōjō | Trainingsraum ("jō" = Stätte, Ort, "dō" = Weg; übersetzt also "der Ort des Wegs"), weiter gefasst auch der Begriff für die Gemeinschaft der dort gemeinsam trainierenden Karateka |
keri (zB mae-geri) | Tritt |
hiki-ashi | Zurückziehen des Fußes | hiki-te | Zurückziehen der Hand |
karate-dō | der Weg der leeren Hand ("kara" = leer, "te" = Hand, "dō" = Weg) |
kata | "Form", stilisierter Kampf mit festgelegtem Ablauf gegen mehrere imaginäre Gegner. |
kiai | Bezeichnung für den Kampfschrei (japanisch "ki" = Kraft, Energie, "ai" = Harmonie, Einheit, Parallelität; übersetzt also die "Harmonie bzw. Einheit der Energien") |
kime | Konzentration der Kraft, Entscheidung |
kōhai | MitschülerIn, die/der später mit Karate begonnen hat |
obi | Gürtel |
rei | Ausdruck von Dank, Höflichkeit und Respekt in Verbindung mit einer Verneigung |
sempai (auch: senpai) | MitschülerIn, die/der früher mit Karate begonnen hat. Hat Vorbildfunktion für die "kōhai" (die später mit der Ausbildung begonnen haben) |
sensei | Meister, Lehrer |
te | Hand |
zanshin | Wachsamkeit, Geistesgegenwart, Aufmerksamkeit, Konzentration |
Kata:
Name | Bedeutung |
---|---|
Taikyoku Shodan | Universum (erste Stufe) |
Heian Shodan | Frieden und Ruhe (erste Stufe) > Youtube Video 1 Kanazawa > Youtube Video 2 Karamitsos |
Heian Nidan | Frieden und Ruhe (zweite Stufe) |
Heian Sandan | Frieden und Ruhe (dritte Stufe) |
Heian Yondan | Frieden und Ruhe (vierte Stufe) > Youtube Video 1 Kanazawa > Youtube Video 2 Karamitsos |
Heian Godan | Frieden und Ruhe (fünfte Stufe) |
Tekki Shodan | Eiserner Reiter (erste Stufe)
> Youtube Video 1 Kanazawa > Youtube Video 2 Karamitsos |
Tekki Nidan | Eiserner Reiter (zweite Stufe) |
Tekki Sandan | Eiserner Reiter (dritte Stufe) |
Bassai-dai | Sturm auf die Festung (groß) |
Kanku-Dai | Himmelsschau (groß) |
Enpi | Flug der Schwalbe |
Jion | Liebe und Güte |
Hangetsu | Halbmond |
Bassai-sho | Sturm auf die Festung (klein) |
Kanku-sho | Himmelsschau (klein) |
Jiin | Liebe und Schatten |
Jitte | Zehn Hände |
Sochin | Stärke und Ruhe |
Meikyo | klarer Spiegel |
Chinte | seltene Hand |
Nijushiho | 24 Schritte |
Wankan | Königskrone |
Gangaku | Kranich auf dem Felsen |
Gojushiho-sho | 54 Schritte (klein) |
Gojushiho-dai | 54 Schritte (groß) |
Unsu | Hand in den Wolken |
Ein Probetraining kann kostenlos besucht werden. Bitte dazu vorab per Email oder Telefon anmelden. Wenn Dich das Probetraining überzeugt, dann melde Dich als Vereinsmitglied in der Karate Union Klosterneuburg an.
Die Kosten für eine Mitgliedschaft findest Du hier:
Frequenz | Art | Betrag | einmalig | Probetraining Kinder/Jugendliche | EUR 0,- |
---|---|---|
Option 1-Monatsbeitrag |
Trainingsbeitrag Kinder/Jugendliche | EUR 40,00 |
Option 3-Monatsbeitrag (drei Monate ohne Unterbrechung) |
Trainingsbeitrag Kinder/Jugendliche | EUR 108,00 entspricht EUR 36,00 mtl. |
Geschwister-Rabatt: 2 Geschwister aktiv im Verein: -10% auf beide Trainingsbeiträge. 3 Geschwister aktiv im Verein: -15% auf alle drei Trainingsbeiträge |
||
Trainingsbeiträge sind im Voraus für den jeweiligen Zeitraum (1-Monat, 3-Monate) zu bezahlen. Trainingsteilnahme nur bei bezahltem Trainingsbeitrag & vollständiger Anmeldung. |
||
Stand: August 2024 |
Frequenz | Art | Betrag |
---|---|---|
einmalig | Probetraining Erwachsene | EUR 0,- |
individuell / pro Training |
Gasttraining Erwachsene (bei bestehender Mitgliedschaft in anderem Verein) |
EUR 12,00 |
Option 1-Monatsbeitrag |
Trainingsbeitrag Erwachsene | EUR 72,00 |
Option 3-Monatsbeitrag (drei Monate ohne Unterbrechung) |
Trainingsbeitrag Erwachsene | EUR 195,00 entspricht EUR 65,00 mtl. |
Option 6-Monatsbeitrag (sechs Monate ohne Unterbrechung) |
Trainingsbeitrag Erwachsene | EUR 348,00 entspricht EUR 58,00 mtl. |
Trainingsbeiträge sind im Voraus für den jeweiligen Zeitraum (1-Monat, 3- Monate, 6-Monate) zu bezahlen. Trainingsteilnahme nur bei bezahltem Trainingsbeitrag & vollständiger Anmeldung. |
||
Stand: August 2024 |
Frequenz | Art | Betrag |
---|---|---|
einmalig / individuell | ÖKB-Ausweis (spätestens bei Gürtelprüfung zu lösen) |
EUR 20,00 |
bei Eintritt, dann jährlich / individuell |
ÖKB Jahresmarke | EUR 15,00 |
individuell | Prüfungsgebühr (inkl. ÖKB-Urkunde bei bestandener Prüfung) |
EUR 25,00 |
Altersunabhängige Gebühren sind nicht reduzierbar, weder durch Mehrmonats-Beitrag, noch durch Geschwister-Rabatt. | ||
Stand: August 2024 |
Für die Mitgliedschaft ist eine unterschriebene Anmeldung (in ausgedruckter oder digitaler Form) erforderlich:
Anmeldung Karate Union Klosterneuburg 20230928.pdf
Kostenübersicht Mitgliedschaft 20231111.pdf
Trainingsteilnahme nur bei bezahltem Trainingsbeitrag & vollständiger Anmeldung.
Coronabezogen gibt es zur Zeit keine Begrenzung der Teilnehmer-Anzahl beim Training. Der Fitnessraum wird insgesamt mit maximal 20 TeilnehmerInnen genutzt. Bei Interesse an einem Schnuppertraining oder Training bitte nach Möglichkeit dennoch vorab um Info per Email office@karate-klosterneuburg.at oder Telefon 0664/8777440 (Ulrich) oder 0664/5056382 (Raimund). Die TeilnehmerInnen-Zahl des Kinder-Kurses ist mit 18 beschränkt.
Karatetraining ist für Frauen und Männer aller Altersgruppen geeignet. Das Kursangebot richtet sich an Personen ab 16 Jahren bis 99+.
Spezieller Kurs 'Karate für Kinder' (9-13 Jahre): Infos hier.
Es wird kein besonderer Grad an Fitness oder Kondition vorausgesetzt. - Alle KursbesucherInnen profitieren vom Karatetraining im Alltag, zB durch Verbesserung der Reaktionsfähigkeit, der Merkfähigkeit, der Beweglichkeit und Ausdauer sowie der Stärkung der Muskulatur. - Wer sich länger nicht mehr körperlich betätigt hat, sollte im Zuge einer ärztlichen Untersuchung einen Check-Up für die Eignung zur Sportausübung durchführen.
Mehr Infos zum Kindertraining unter Infos 'Karate für Kinder' hier. Ein Einstieg ist noch möglich.
Karate ist ein "Kontaktsport", was bedeutet, dass man sich speziell im Partnertraining Mittrainierenden bis auf Körperkontakt annähert. Das notwendige Erproben der Techniken und ihrer Reichweite bzw. Wirksamkeit erfolgt schrittweise und kontrolliert unter Anleitung.
Da Techniken unterrichtet werden, die in korrekter Ausführung einer anderen Person massiven körperlichen Schaden zufügen können, ist es nötig, sich der Verantwortung für die/den Trainingspartner/in und für sich selbst bewusst zu sein! - Kleinere Verletzungen können manchmal vorkommen, sind aber durch Achtsamkeit, Umsicht und Konzentration weitestgehend zu vermeiden.
Für den Anfang reicht leichte, lockere Kleidung (zB Trainingshose + Shirt) vollkommen aus. Trainiert wird barfuss. - Innerhalb von 4-8 Wochen bzw. spätestens beim Antritt zur ersten Gürtelprüfung ist das Tragen eines weißen "Karate-Gi" (Karate-Anzug) üblich.
Karate-Gi's sind im Fachhandel sowohl online als auch in Geschäften erhältlich. Die wichtigsten Eigenschaften sind Material (idealerweise 100% Baumwolle) und Größe (Daumenregel: Anzuggröße = eigene Körpergröße + 10cm). Beim Kauf des ersten Karate-Gi's unbedingt genügend Zeit nehmen. Wichtig ist, dass Du wirklich ausreichend Bewegungsfreiheit hast. Da Karateanzüge erfahrungsgemäß mit der Zeit etwas einlaufen, besser eine Nummer größer kaufen.
Für das gemeinsame Training im Dōjō haben sich einige Regeln bewährt, u.a.:
Kyū-Prüfungen aus anderen Verbänden der Shotokan-Richtung können bei Vorlage der Dokumente (Ausweis und Prüfungsurkunden) bis zum 2. Kyū anerkannt werden.
Gürtelprüfungen (bis zum 2. Kyū-Grad) finden im Rahmen eines Prüfungslehrgangs nach den Richtlinien des ÖKB im Verein statt. Termine dafür werden extra ausgeschrieben. Voraussetzungen für den Antritt zu Prüfungen sind der regelmäßige Trainingsbesuch, die Teilnahme am Prüfungslehrgang und eine Vereinsmitgliedschaft in der Karate Union Klosterneuburg sowie ein ÖKB-Verbandsausweis mit gültiger Jahresmarke. Es gelten folgende Trainingsvorgaben bzw. Trainingsvorbereitungszeiten zur Orientierung.
Fragenkatalog zur theoretischen Prüfung (ÖKB)
Prüfungsprogramm KYU-Grade (ÖKB)
Kyū-Grad | Gürtelfarbe | Mindest-Trainingsanzahl | Mindest-Vorbereitungszeit |
---|---|---|---|
8.Kyū | Gelbgurt | 30 Einheiten | 3 Monate |
7.Kyū | Orangegurt | 30 Einheiten | 3 Monate |
6.Kyū | Grüngurt | 40 Einheiten | 4 Monate |
5.Kyū | Blaugurt | 60 Einheiten | 6 Monate |
4.Kyū | Blaugurt | 60 Einheiten | 6 Monate |
3.Kyū | Braungurt | 60 Einheiten | 6 Monate |
2.Kyū | Braungurt | 60 Einheiten | 6 Monate |
1.Kyū | Braungurt | 80 Einheiten | 8 Monate |
Für Prüfungen ab 1. Kyu ist die Niederösterreichische Prüfungskomission zuständig. Diese Prüfungen finden grundsätzlich außerhalb des Vereins statt.
Dan-Grad | Gürtelfarbe | Mindest-Trainingsanzahl | Mindest-Vorbereitungszeit |
---|---|---|---|
1.Dan | Schwarzgurt | 120 Einheiten | 12 Monate |
2.Dan | Schwarzgurt | 240 Einheiten | 24 Monate |
3.Dan | Schwarzgurt | 310 Einheiten | 36 Monate |
Für alle Vereinsmitglieder (auch TeilnehmerInnen des Karate-für-Kinder Kursangebots werden für diesen Zweck für die Kursdauer als Mitglieder geführt) haben wir als Verein die Sportunion Sport-Kollektiv-Versicherung über die UNIQA Versicherung abgeschlossen.
Infoblatt_Sportkollektivversicherung.pdf
Bankverbindung: Raiffeisenbank Klosterneuburg IBAN: AT493236700000129965 BIC: RLNWATWW367
Vereinsname: KARATE UNION KLOSTERNEUBURG
ZVR-Zahl 1682057968
Vereinssitz: Pater Abel-Str.4/2/16, 3400 Klosterneuburg
Einheit 1/4:
Einheit 2/4:
Einheit 3/4:
Einheit 4/4:
This is bold and this is strong. This is italic and this is emphasized.
This is superscript text and this is subscript text.
This is underlined and this is code: for (;;) { ... }
. Finally, this is a link.
Fringilla nisl. Donec accumsan interdum nisi, quis tincidunt felis sagittis eget tempus euismod. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus vestibulum. Blandit adipiscing eu felis iaculis volutpat ac adipiscing accumsan faucibus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus lorem ipsum dolor sit amet nullam adipiscing eu felis.
i = 0;
while (!deck.isInOrder()) {
print 'Iteration ' + i;
deck.shuffle();
i++;
}
print 'It took ' + i + ' iterations to sort the deck.';
Name | Description | Price |
---|---|---|
Item One | Ante turpis integer aliquet porttitor. | 29.99 |
Item Two | Vis ac commodo adipiscing arcu aliquet. | 19.99 |
Item Three | Morbi faucibus arcu accumsan lorem. | 29.99 |
Item Four | Vitae integer tempus condimentum. | 19.99 |
Item Five | Ante turpis integer aliquet porttitor. | 29.99 |
100.00 |
Name | Description | Price |
---|---|---|
Item One | Ante turpis integer aliquet porttitor. | 29.99 |
Item Two | Vis ac commodo adipiscing arcu aliquet. | 19.99 |
Item Three | Morbi faucibus arcu accumsan lorem. | 29.99 |
Item Four | Vitae integer tempus condimentum. | 19.99 |
Item Five | Ante turpis integer aliquet porttitor. | 29.99 |
100.00 |